Zustand: sehr gut, gebunden, Auflage 2006
ISBN: 9783791022765, Verlag: Schäffer Pöschl
Eine Reihe von Unternehmenskrisen hat das Vertrauen des Kapitalmarkts, von Stakeholdern sowie Shareholdern erschüttert und die Diskussion über die Corporate Governance intensiviert. Regulatorische Maßnahmen wie z. B. Sarbanes-Oxley-Act, die neuen Eigenkapitalregelungen durch Basel II oder der Deutsche Corporate Covernance Kodex sollen das Corporate Governance-System tansparent sowie nachvollziehbar gestalten und das Vertrauen in die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen wiederherstellen. Diese Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche.
Vor diesem Hintergrund ist es die Zielsetzung dieses anwendungsorientierten Werkes, die zentrale Bedeutung des Controlling im Aufbau neuer Corporate Governance-orientierter Managementstrukturen aufzuzeigen. Die Kernthemen befassen sich dabei mit dem Risikomanagement als unverzichtbarem Teil des Performance Measurement-Systems, dem Aufbau eines internen Sicherungssystems, der Fundierung der Planung und des Forecasting, dem Einsatz fundierter IT-Werkzeuge sowie der notwendigen Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision. Umsetzungs- und Anwendungsempfehlungen sowie Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis unterstützen den Anwendungsbezug. Damit bietet dieses Werk Hilfestellung bei der effiezenten Anpassung bzw. beim Aufbau der Geschäftsprozesse und IT-Systeme an Corporate Governance-orientierte Managementstrukturen.