Zustand: gut, Bibliotheksexemplar mit Stempel, Taschenbuch, Auflage 1967
Verlag: Europa Verlag, Wien
Diese "Biographie" des Kontinents Europa ist keine Historie im herkömmlichen Sinne des Wortes, sondern ein Versuch, den Lebensweg Europas, dieses in seiner Entwicklung von jeher einheitliche Organs, darzustellen - den Lebensweg jenes geistigen Kontinents, der das Weltbild von heute am wirksamsten geprägt hat. Dieses Biographie ist nicht die aneinandergereihte Geschichte einzelner Völker. Nur solche einzelstaatliche Ereignisse werden aufgezeigt, die auf die gemeinsame Entwicklung eingewirkt haben.
Der Autor versucht, den Begriff Europa, der kein geographischer Begriff ist, sondern sich aus vielen mannigfachen und in ihrer gestaltenden Wirkung noch nicht restlos erfaßten Komponenten zusammensetzt, an der zeitlichen Schwelle eines europäischen "Nationalismus" zu definieren.
Die Schilderung ist lebendig - ist doch die europäische Kultur ein sich entwickelnder und ändernder Prozeß, der eine echte Lebensgeschichte hat; sie ist ein inneres und äußeres Drama mit inneren und äußeren Krisen. Die Schilderung wird gerade dadurch besonders lebendig, daß der Autor stets auf die kommende gestaltende Wirkung gewisser Ereignisse hinweist, sie in die Zukunft projiziert und so dem Leser die Zusammenhänge enthüllt. Dem Leser wird eine neue Betrachtungseise geboten und zugleich die Herausforderung gestellt, dem hier gezeichneten Europabild ein anderes, ein echteres entgegenzuhalten. Denn "Europa ist Zustand, Charakter und Berufung".